Jahresbibliographie 1997

Veröffentlichungen von
Angehörigen der Hochschulen des Saarlandes

FR 5.4 - Geschichte



 
Cleve, Ingeborg
- Bilder von industrieller Technik, Arbeit und Wissenschaft in Unternehmensbesitz. Ein Forschungs- und Dokumentatiosprojekt. - In: Arbeit und Industrie in der bildenden Kunst : Beiträge eines interdisziplinären Symposiums / Hrsg.: Türk, Klaus. - Stuttgart : Franz Steiner, 1997, S. 142-259 - Was koennen und sollen Konsumenten wollen? : Die Formulierung moderner Leitbilder des Konsums als zentrales Problem des europäischen Ausstellungswesens im 19. Jahrhundert. - In: Europäische Konsumgeschichte : Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20. Jahrhundert) / Hrsg.: Siegrist, Hannes .. - Frankfurt/M : Campus, 1997, S. 549-562 Fehrenbach, Elisabeth
- Bürgertum und Liberalismus : Die Umbruchsperiode 1770-1815. - In: Historische Zeitschrift. 1997, Sonderheft 17, S. 1-62 - Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung : Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert. - München : Oldenbourg, 1997. - 421 S. Grabas, Margrit
- Der Beitrag Schumpeters zur Erklärung von Stabilität und Instabilität der sozio-ökonomischen Entwicklung - dargestellt an der Wirtschaftsgeschichte der DDR. - In: Unternehmer und technischer Fortschritt / Hrsg.: Schinzinger, Francesca. - München : Harald Boldt Verlag im R. Oldenbourg Verlag, 1996, S. 211-245. - (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte ; 20) Hoensch, Jörg K.
- Demokratie und autoritäre Systeme in Ostmitteleuropa. - In: Ostmitteleuropa zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1939) : Stärke und Schwäche der neuen Staaten, nationale Minderheiten / Hrsg.: Lemberg, Hans. - Marburg/Lahn : Verlag Herder-Institut, 1997, S. 53-72. - (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung ; 3) - Geschichte Böhmens : Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart. Dritte aktualisierte und ergänzte Auflage. - München : C.H. Beck, 1997. - 588 S. - (Beck's [sic!] Historische Bibliothek) - König / Kaiser Sigismund, der Deutsche Orden und Polen-Litauen : Stationen einer problemgeladenen Beziehung. - In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa- Forschung. 46 (1997), 1, S. 1-44 - Masaryk und Pilsudski : Gemeinsamkeiten und Gegensätze. - In: Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert : Politik und Gesellschaft im Vergleich. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 15. bis 17. November 1991 / Hrsg.: Heumos, Peter. - München 1997 : Oldenbourg, 1997, S. 111-127. - (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum ; 19) - Republik der Moderne - die Tschechoslowakische Republik 1918-1938. - In: Nachbar Tschechien. - 48 (Jahrgang) (1997), 5, S. 203-209 - u.a. (Hrsg.): Seibt, Ferdinand: Kaiser und Kirche : Aufsätze aus den Jahren 1978 - 1997. Festgabe zum 70. Geburtstag von Ferdinand Seibt. - München : Oldenbourg, 1997. - 309 S. - (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 88) Hudemann, Rainer
- Besatzung. - In: Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert / Ed.: Picht, Robert .. - München, Zürich, 1997, S. 50-56 - u.a. (Hrsg.): Grenz-fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960. - St. Ingbert : Röhrig, 1997. - 468 S. - Landesgründung und Verfassungsgebung im Spannungsfeld von Besatzungsmacht und deutscher Politik. - In: Beiträge zu 50 Jahre Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz / Hrsg.: Borck, Heinz-Günther .. - Koblenz : Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1997, S. 61-88 - Nationale Konflikte und urbaner Modernisierungstransfer. Strasbourg/Straßburg als Paradigma. - In: Grenzstadt Straßburg. Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Öffentlichkeit 1870-1940 / Hrsg.: Cornelißen, Christoph; Maas, Annette; Fisch, Stefan. - St. Ingbert, 1997, S. 7-20 - L'occupation française d'après-guerre dans les relations franco- allemandes depuis 1945. - In: Vingtième siècle. 1997, 55, S. 58-68 - Revanchepolitik oder Partner? Zum Wandel in der Forschung über Frankreichs Deutschlandpolitik nach 1945. - In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 1997, B6, S. 31-40 - u.a.: Saar-Geschichte: neue Methoden, Fragestellungen, Ergebnisse. - In: Grenz-fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960 / Hrsg.: Hudemann, Rainer; Jellonnek, Burkhard; Raulfs, Bernd. - St. Ingbert : Röhrig, 1997, S. 11-29 - Wirtschaftsbeziehungen im deutsch-französischen Verhältnis der Nachkriegsperiode: Stand und Perspektiven der Forschung. - In: Die deutsch- französischen Wirtschaftsbeziehungen 1945-1960 : Les relations économiques franco-allemandes 1945-1960 / Hrsg.: Wilkens, Andreas. - Sigmaringen, 1997, S. 309-320 Hüser, Dietmar
- Black-Blanc-Beur - Jugend und Musik, Immigration und Integration in Vorstädten französischer Ballungszentren der 90er Jahre. - In: Frankreich- Jahrbuch. - 10 (1997), S. 181-202 - Charles de Gaulle, Georges Bidault, Robert Schuman et l'Allemagne 1944- 1950. Conceptions - Actions - Perceptions. - In: Francia - Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte. - 23 (1996), S. 49-73 - Frankreich, Deutschland und die Nachkriegsordnung 1943-1950. Forschungsansätze, Thesen, Aktualitätsbezüge. - In: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. - 53 (1997), S. 108-115 - Frankreich und die Potsdamer Konferenz. Die deutsche Einheit in französischer Perspektive. - In: Potsdam 1945 - Politik, Taktik, Irrtum? / Hrsg.: Timmermann, Heiner. - Berlin : Duncker & Humblot, 1997, S. 59-85 - Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" - 20 thèses. - In: Cirac-Forum. 1995, 30, S. 43-46 - Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik". Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten 1944-1950. - Berlin : Duncker & Humblot, 1996. - 791 S. - Französische Kultur- und Bildungspolitik im besetzten Deutschland. - In: Neue Politische Literatur. - 41 (1996), S. 343-345 - Französische politische Traditionen und aktuelle Politik. - In: Neue Politische Literatur. - 42 (1997), S. 181-183 - Der Front National im Elsaß - eine etablierte Protestpartei?. - In: Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. - 53 (1997), S. 216-220 - Grenzen politischer Machbarkeit in der IV. Republik - Guy Mollet und Pierre Mendès France. - In: Neue Politische Literatur. - 40 (1995), S. 344-347 - Das Rheinland in der französischen Deutschlandpolitik - Realität und Rhetorik der Abtrennungsforderung 1943-1948. - In: Das Rheinland in zwei Nachkriegszeiten 1919-1930 und 1945-1949 / Hrsg.: Koops, Tilmann .. - Koblenz : Bundesarchiv, 1995, S. 103-128 - Die Saar in den internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg - Ungewisse Planspiele, zögerliche Praxis und funktionales Potential eines nachgeordneten Politikfeldes. - In: Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960 / Hrsg.: Hudemann, Rainer; Jellonnek, Burkhard; Rauls, Bernd unter Mitarbeit von Marcus Hahn. - St. Ingbert : Röhrig, 1997, S. 97-120 - Ventres creux, mentalités collectives et relations internationales - La faim dans les rapports franco-allemands d'après-guerre. - In: Europe 1946 - Entre le deuil et l'espoir / Ed.: Liechtenhan, Dominique. - Brüssel : Editions Complexe, 1996, S. 141-164 - Vom schwierigen Umgang mit den "schwarzen Jahren" - Vichy 1940-1944 und 1944/45-1995. - In: Sieger und Verlierer - Materielle und ideelle Neuorientierungen nach 1945 / Hrsg.: Afflerbach, Holger .. - Tübingen / Basel : Francke, 1997, S. 87-118 - Wahlen, Parteien und politische Kultur im Saarland der 70er und 80er Jahre - Aspekte eines Umbruchs mit Konstanten. - In: Lebenserfahrungen an der Saar. Studien zur Alltagskultur 1945-1995 / Hrsg.: Dillmann, Edwin; van Dülmen, Richard. - St. Ingbert : Röhrig, 1996, S. 40-65 Jäschke, Kurt-Ulrich
- From Famous Empresses to Unspectacular Queens - the Romano-German Empire to Margaret of Brabant, Countess of Luxemburg and Queen of the Romans (+1311). - In: Queens and Queenship in Medieval Europe / Hrsg.: Anne J. Duggan. - Woodbridge : Boydell, 1997, S. 75-108 - Reichsgrenzen und Vasallitäten. Zur Einordnung des französisch-deutschen Grenzraums im Mittelalter. - In: Jahrbuch für westdeutsche Landsgeschichte. - 22 (1996), S. 113-178 - Der Stein von Scone und "seine Verwandten" in England. Ein Beitrag zu Geschichte und Bedeutung politischer und rechtlicher Symbolsteine, vornehmlich während des Mittelalters. - In: Der Kärntner Fürstenstein im europäischen Vergleich. Tagungsbericht Symposium Gmünd 20. bis ptember 1996 / Hrsg.: Axel Huber. - Seeboden : Axel Huber, 1997, S. 121-198 - "Zweiter, nach dem Papst". Wie der angebliche Ire Bonifatius für den hohen Rang des Mainzer Erzbischofs einstehen sollte. - In: AHNAIKA. Festschrift für Carl Werner Müller. - Stuttgart/Leipzig : Teubner, 1996, S. 265-305 Schneider, Reinhard
- Krise und Auflösung des fränkischen Großreiches. - In: Das Ende der Weltreiche : Von den Persern bis zur Sowjetunion / Hrsg.: Demandt, Alexander. - München, 1997, S. 47-60 - Der rex Romanorum als gubernator oder administrator imperii. - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. - 114 (1997), S. 296-317

| Bearbeitung: | Dr. Wolfgang Kowalk | ubswk@rz.uni-sb.de | UniHome | SulbHome |