Jahresbibliographie 1997

Veröffentlichungen von
Angehörigen der Hochschulen des Saarlandes

FR 8.1 - Germanistik



Blinn, Hansjürgen
- Der Gerhart-Hauptman-Preis der Freien Volksbühne e.V. - In: Leben - Werk - Lebenswerk. Ein Gerhart Hauptmann-Gedenkband / Hrsg.: Edward Bialek .. - Legnica: Orbis Linguarum, 1997, S. 329-334 - Informationshandbuch deutsche Literaturwissenschaft. Dritte, neu bearb. u. erweiterte Ausgabe. 8.-9. Tsd. - Frankfurt/Main : Fischer, 1997, 490 S. - (Fischer Taschenbuch ; 12588) - u.a.: Jürgen Kirschner: Fischer Handbuch Theater, Film, Funk und Fernsehen. - Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verl., 1997, 325 S. - (Fischer Informationshandbücher; 2 = Fischer Taschenbuch; 10995) Gluting, Peter
- u.a.: Aus alten Namen in die Datenbank. Das Archiv fuer Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL). - In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte. - 1 (1997), S. 9- 12 Götze, Lutz
- Die Einheit in der Vielfalt - Konzeptionelle Überlegungen zum Deutschen als Fremdsprache. - In: Studien zu Deutsch als Fremdsprache IV. Positionen- Konzepte- Zielvorstellungen : Germanistische Linguistik / Hrsg.: Helbig, Gerhard. - Hildesheim/Zürich/New York, 1997, S. 137-138 - Hirnprozesse und die Rolle des Gedächtnisses beim Lesen fremdsprachiger Texte. - In: Materialien Deutsch als Fremdsprache. 1997, 46, S. 85-94 - Ich gebe zu bedenken. Grammatisches Wissen im Lichte der Hirnforschung. - In: PRIMAR. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache im Primarschulbereich. 1997, 15, S. 46-47 - Die neue Rechtschreibung - eine Wende zum Besseren!. - In: Grundschulmagazin. 1997, 9/1997, S. 4-6 - Die Reform der deutschen Rechtschreibung - ein Schritt voran!. - In: Forum DaF. 1997, 1/97, S. 3-4 - (Hrsg.): Schüler-Bertelsmann. Die neue deutsche Rechtschreibung für Schüler. - Gütersloh : Bertelsmann Lexikon Verlag, 1997. - 400 S. - Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? : Neue Erkenntnisse der Gehirnphysiologie zum Fremdsprachenerwerb. - In: Initiativen für den Fremdsprachenunterricht an Hamburger Gymnasien : Fachtagung vom 23. bis 26. April in Hamburg / Hrsg.: Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. - Hamburg, 1997, S. 8-17 - Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? : Neue Erkenntnisse der Gehirnphysioogie zum Fremdsprachenerwerb. - In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Online) http://www.ualberta.ca/&tildegerman/ejournal/goetzel.htm. 1997, 2(2), S. 15 - Zmiany w pisowni niemieckiej : Informacje, reguly, dyktanda. Tlumaczenie Elzbieta Zawadzka. - Warzawa : rea, 1997, 32 S. Gutenberg, Norbert
- Artikel: Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, rhetorische Kommunikation, Sprechkunst, Sprechausdruck, Stimme, Sprechdenken-Hörverstehen, Aussprache, Singen, Kadenz, Biophonetik, Rede, Leselehre. - In: Metzler Lexikon Sprache / Hrsg.: H. Glück. - Stuttgart ..., 1993 - Berufliche Bildung als politische Bildung. Thesen zur partizipativen Rhetorik in Produktion und Management. - In: Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Theorie und Praxis der Rhetorik/Sprecherziehung in der Erwachsenenbildung / Hrsg.: J. Metelerkamp. - Frankfurt/M, 1995, S. 158-174 - Dialog in der Öffentlichkeit? Boshafte Impressionen zur Medienrhetorik und politischen Kommunikation. - In: saarbrücker Hefte. - 71/72 (1994), Sept., S. 14-18 - Die Eierschalen der Rhetorik: Argumente für eine Rekonstruktion kulturspezifischer Unterschiede zwischen Rhetorik und rhetorike techne. - In: Rhetorica. - 14 (1996), 2, S. 113-149 - Einführung in die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft - Einzelstudien zu Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Arbeiten in Teilfeldern: Grundlagen-Rhetorik-Ästhetik-Elemantarprozesse. - Göppingen, 1997 - Erich Drachs Grundgedanken der Deutschen Satzlehre und ihr Verschwinden in Weisgerbers Tor zur Muttersprache. - In: Zur Aktualität des Verdrängten. - Frankfurt am Main, 1997. - (Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert) - u.a.: Es war einmal ein Drach. Zum Sprechstil des Erzählens - Interpretationen im Notationssystem HAN. - In: Kinderkommunikation / Hrsg.: Meng, K.,... 1997 - Fürs Sprechen schreiben - fürs Hören sprechen. Anmerkungen zum Sprach- und Sprechstil von Nachrichten. - In: Sprechen. - 1 (1994), S. 26-30 - Grundlagenstudien zu Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Kategorien - Systematik - Programm : (= 1. Band der Habilitationsschrift v. 1992). - Göppingen, 1994 - Grundzüge einer Methodenlehre der Sprecherziehung. - In: Sprechen-Reden- Mitteilen / Hrsg.: Lemke, S.,.. - München-Basel : Reinhardt, S. 35-42. - (Sprache und Sprechen *bd 32) - Mündlich - öffentlich - dialogisch. Medienrhetorik und politische Kommunikation. - In: Rhetorik für Europa. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM) / Hrsg.: R. Dahmen .. - Berlin, 1993, S. 53-80 - Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten. - In: Text- und Gesprächslinguistik. Ein intenationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. - Berlin, N.Y. - u.a.: Die Nachrichtensprache. - In: Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis / Hrsg.: J. Horsch .. - München ..., 1994, S. 45-77 - On the Category of the Controversial: An Approach through Schleiermacher's Dialectic. - In: Philosophy and Rhetoric. - 27 (1994), 4, S. 347-358 - Orality and Public Discourse. On the Rhetoric of Media and Political Communication. - In: Aspects of Oral Communication / Ed.: U. Quasthoff. - Berlin ..., 1994, S. 322-339 - (Hrsg.): Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik. - Tostedt, 1997. - (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation / Hrsg.: T. Bungarten) - Über Zuhören und Verstehen. - In: Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Materialien zur Sprache der Gegenwart. Walter Dieckmann zum 60. Geburtstag / Hrsg.: W. Klein .. - Heidelberg, 1993, S. 64-68 - u.a.: Zum Sprechstil des Märchenerzählens von Erwachsenen und Kindern (Style of Story Telling in Adults and Children). - In: Glottodidactica. - 23 (1995), S. 5-21 - u.a.: Zum Sprechstil des Märchenerzählens von Erwachsenen und Kindern. - In: Sprechen. 1996, 2, S. 51-67 Haubichs, Wolfgang
- (Hrsg.): Memoria in der Literatur. - Stuttgart : Metzler. - 105 (1997). - (LiLi. Zeitschrift für Literatur und Linguistik.) Haubrichs, Wolfgang
- Althochdeutsche Literatur. - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft / Hrsg.: Weimar, Klaus. - Berlin/New York. - 1 (1997), S. 91-95 - Galloromanische Kontinuität zwischen unterer Saar und Mosel. Problematik und Chancen einer Auswertung der Namenzeugnisse. - In: Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag / Hrsg.: Holtus, Günter; Kramer, Johannes; Schweickard, Wolfgang. - Tübingen : Metzler, 1997, S. 211- 237. - (LiLi. Zeitschrift für Literatur und Linguistik. ; 3) - Probleme karolingerzeitlicher Slawensiedlung am Mittelrhein. - In: Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt.Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden / Hrsg.: Hengst, Karlheinz; Krüger Dietlind; Walther, Hans. - Köln/Weimar/Wien, 1997, S. 521-531 - Stammerweiterung bei Personennamen: ein regionalspezifisches Merkmal westfränkischer Anthroponymie?. - In: Nomen et gens / Hrsg.: Geuenich, Dieter; Haubrichs, Wolfgang; Jarnut, Jörg. - Berlin/New York, 1997, S. 190-210 Jakobs, Eva-Maria
- u.a. (Hrsg.): Domänen- und kulturspezifisches Schreiben. - Fankfurt/m, 1997. - (Textproduktion und Medium ; 3) - Intertextualität in der Printmedienwerbung. - In: Fachkommunikation. Kongreßbeiträge zur 24. Jahrestagung der GAL / Hrsg.: B. Spillner. - Frankfurt/M : Lang, 1994, S. 188-189. - (Forum Angewandte Linguistik ; 27) - Das kommt mir so bekannt vor : Plagiate als verdeckte Intertextualität. - In: Zeitschrift für Germanistik. - 2 (1993), S. 377-390 - Lesen und Textproduzieren. - In: Schreiben in den Wissenschaften / Hrsg.: Jakobs, E.-M.; Knorr, D. - Frankfurt/M : Lang, 1997, S. 75-90. - (Textproduktion und Medium ; 1) - Plagiate im Kontext elektronischer Medien. - In: Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends / Hrsg.: Antos, G.; Tietz, Heike. - Tübingen : Niemeyer, 1997, S. 147-172. - (RGL ; 188) - u.a. (Hrsg.): Schreiben in den Wissenschaften. - Frankfurt/M : Lang, 1997. - (Textproduktion und Medium ; 1) - Textproduktion als domänen- und kulturspezifisches Handeln. - In: Domänen- und kulturspezifisches Schreiben / Hrsg.: Adamzik, K.; Antos, G.; Jakobs, E.- M. - Fankfurt/m, 1997, S. 9-30. - (Textproduktion und Medium ; 3) - u.a. (Hrsg.): Textproduktion in elektronischen Umgebungen. - Frankfurt/M : Lang, 1997. - (Textproduktion und Medium ; 2) - u.a.: Textproduktion in elektronischen Umgebungen. - In: Textproduktion in elektronischen Umgebungen / Hrsg.: Knorr, D.; Jakobs, E.-M. - Frankfurt/M : Lang, 1997, S. 1-8. - (Textproduktion und Medium ; 2) - Textproduktionsprozesse in den Wissenschaften. - In: Schreiben in den Wissenschaften / Hrsg.: Jakobs, E.-M.; Knorr, D. - Frankfurt/M : Lang, 1997, S. 1-11. - (Textproduktion und Medium ; 1) - Textquellenfälschungen im wissenschaftlichen Diskurs. - In: Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität / Hrsg.: Klein, J.; Fix, U. - Tübingen : Stauffenberg, 1997, S. 197-218 - Vom Umgang mit den Texten anderer. Beziehungen zwischen Texten im Spannungsfeld von Produktions-, Reproduktions- und Rezeptionsprozessen. Habilitationsschrift, eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. 1995 - Wes' Brot ich eß : Autorität und Zitation. - In: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag / Hrsg.: A. Bader .. - Stuttgart : Akad. Verl., 1994, S. 464-484 - u.a.: Wissenschaftliche Textproduktion am Computer - ein professionelles Muß?. - In: Neue Medien / Hrsg.: U. Schmitz. 1995, S. 83-106. - (OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachwissenschaft ; 50) Jochum-Godglück, Christa
- u.a.: Aus alten Namen in die Datenbank. Das Archiv fuer Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL). - In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte. - 1 (1997), S. 9- 12 - Zum Verhaeltnis von Altstraßen, fraenkischem Fiskalbesitz und orientierten Siedlungsnamen. Das Beispiel der linksrheinischen Rheintalstraße. - In: Auf den Roemerstraßen ins Mittelalter / Hrsg.: Burgard, Friedhelm / Haverkamp, Alfred. - Trier, 1997, S. 183-209. - (Trierer Historische Forschung ; 33) - Rezensionen: - In: Zeitschrift fuer Dialektologie und Linguistik. - LXIV, H. 1 (1997), S. 110-116 - In: Zeitschrift fuer Dialektologie und Linguistik. - LXIV, H. 2 (1997), S. 235-236 - In: Beitraege zur Namenforschung. - N. F. 32, H. 4 (1997), S. 488-492 Mangasser-Wahl, Martina
- Eine Chronologie der Entstehung und Entwicklung der Prototypentheorie. - In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1996. 1997, S. 83-100 - Prototypentheorie/-methodik und Lexikon. Rezeption - Kritik - Anwendungsbereiche. - In: Lexicology. An international journal on the structure of vocabulary. - 3 (1997), 1, S. 192-200 Pitz, Martina
- u.a.: Aus alten Namen in die Datenbank. Das Archiv fuer Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL). - In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte. - 1 (1997), S. 9- 12 - u.a.: Siedlungsnamen der Pfalz. Anmerkungen zu einem neuen Namenbuch. - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. - 45 (1997), S. 304-318 Puhl, Roland
- u.a.: Aus alten Namen in die Datenbank. Das Archiv fuer Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL). - In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte. - 1 (1997), S. 9- 12 - u.a.: Siedlungsnamen der Pfalz. Anmerkungen zu einem neuen Namenbuch. - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. - 45 (1997), S. 304-318 Richter, Karl
- u.a. (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe / Hrsg.: Karl Richter in Zusammenarbeit mit G. Sauder u. a., Bd.18.1: Letzte Jahre 1927-1832, Teil 1. - München: Carl Hanser Verlag, 1997. - 1254 S. - (Hrsg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930. Walter Müller- Seidel zum 75. Geburtstag. - Stuttgart : M & P Verlag für Wissenschaft und Forschung, 1997. - 413 S. Sandig, Barbara
- u.a.: Bewerten und Bewertungsinventar: Modellierung und computergestützte Rekonstruktionsmöglichkeiten. - In: Deutsche Sprache. - 25 (1997), 3, S. 272- 288 - u.a.: Einleitung. - In: Sprech- und Gesprächsstile / Hrsg.: Margret Selting; Barbara Sandig. - Berlin .. : de Gruyter, 1997, S. 1-8 - Formulieren und Textmuster. Am Beispiel von Wissenschaftstexten. - In: Schreiben in den Wissenschaften / Hrsg.: Eva-Maria Jakobs .. - Frankfurt/M : Lang, 1997, S. 25-44 - u.a. (Hrsg.): Sprech- und Gesprächsstile. - Berlin .. : de Gruyter, 1997, 433 S. - Stilfassung und kreative Methoden der Stilaneignung. - In: Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile, Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte / Hrsg.: Ulla Fix .. - Heidelberg : Winter, 1997, S. 261-268 Sauder, Gerhard
- Anakreontik. - In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/1. Personen-Sachen-Begriffe A-K / Hrsg.: Hans-Dietrich Dahnke u. Regine Otto. - Stuttgart ..., 1997, S. 46-48 - Art. Lavater, Johann Caspar. - In: Lexikon für Theologie und Kirche. - Freiburg/Br, 1997, Sp. 692 - Art. Lenz, Jakob Michael Reinhold. - In: Lexikon für Theologie und Kirche. - Freiburg/Br. - 6 (1997), Sp. 814 - Bayles "Dictionnaire" und der Artikel "David" in der deutschen Aufklärung. - In: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 2 Frühmoderne / Hrsg.: Erich Donnert. - Weimar ..., 1997, S. 43-60 - Briefroman. - In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. - Berlin ... - 1, A-G (1997), S. 255-257 - "Dunkle" Aufklärung. - In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Dt. Ges. für d. Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung?. - Wolfenbüttel. - 21 (1997), 1, S. 61-68 - Empfindsame Aufklärung. Der Rousseau-Roman. - In: Sprache fürs Leben. Wörter gegen den Tod. Ein Buch über Ludwig Harig / Hrsg.: Bruno Rech. - Blieskastel, 1997, S. 69-76 - Empfindsame und andere Reisen von G. F. Rebmann. - In: Georg Friedrich Rebmann (1768-1824) - Autor, Jakobiner, Richter. - Sigmaringen, 1997, S. 134- 145. - (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung / Hrsg.: Elmar Wadle; Gerhard Sauder ; 4) - Empfindsamkeit. - In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/1. Personen-Sachen-Begriffe A- K / Hrsg.: Hans-Dietrich Dahnke u. Regine Otto. - Stuttgart ..., 1997, S. 248- 252 - Freundschaft. - In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/1. Personen-Sachen-Begriffe A-K / Hrsg.: Hans-Dietrich Dahnke u. Regine Otto. - Stuttgart ..., 1997, S. 325- 328 - u.a. (Hrsg.): Georg Friedrich Rebmann (1768-1824) - Autor, Jakobiner, Richter. - Sigmaringen, 1997. - (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung ; 4) - Gottfried Benn: Monolog. - In: Interpretationen. Gedichte von Gottfried Benn / Hrsg.: Harald Steinhagen. - Stuttgart, 1997, S. 132-144 - Johann Karl Wezels "Wilhelmine Arend". - In: Johann Karl Wezel (1747-1819) / Hrsg.: Alexander Kosenina u. Christoph Weiß. - St. Ingbert, 1997, S. 111-132 - u.a. (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe / Hrsg.: Karl Richter in Zusammenarbeit mit G. Sauder u. a., Bd.18.1: Letzte Jahre 1927-1832, Teil 1. - München: Carl Hanser Verlag, 1997. - 1254 S. - Rezensionen: - In: Francia. Forschungen zur Westeurop. Gesch. - 23 (1996) (1997), 2, S. 322-324 - In: Arbitrium. Zs. f. Rez. zur germanist. Lit.-Wiss. Tübingen. 1997, S. 213-217 - In: Germanistik. - 38 (1997), 2, S. 572-573 - In: Germanistik. - 38 (1997), 2, S. 573-574 - In: Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der Kultur, Literatur und Sprache. XIV. Band. Hrsg.: Lech Kolago. Warschau. 1997, S. 308-309 Scholdt, Günter
- Ein deutsch-französisches Kolloquium in Metz. - In: Kultur in der Region / Hrsg.: Silkenbeumer, Rainer. - Homburg/Saar : Edition Karlsberg, 1997, S. 48- 56 - Die Dunstglocke der Provinz ist gelüftet. - In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. - 45 (1997), S. 54-63 - Es ist aber nicht recht : Ein Autor jenseits von Trends und Opportunitäten. - In: He, Patron! : Martin Walser zum Siebzigsten / Hrsg.: Hoben, Josef. - Uhldingen : de scriptum, 1997, S. 176-180 - Im Schatten der Grenze. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. - 45 (1997), S. 64 - Laudatio auf Alfred Gulden. - In: Kultur in der Region / Hrsg.: Silkenbeumer, Rainer. - Homburg/Saar : Edition Karlsberg, 1997, S. 191-198 - u.a. (Hrsg.): Norbert Jacques: Das Testament des Dr. Mabuse : Mit dem Briefwechsel Norbert Jacques/Thea von Harbou/Fritz Lang und Aussagen Fritz Langs zu seinen Mabuse-Filmen, mit Essays von Elisabeth Bronfen, Michael Farin, Fritz Göttler, Hans Schmid, Georges Sturm und Michael Töteberg, sowie Filmbildern und einer Bibliographie/Filmographie. - Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997. - 464 S. - (Dr. Mabuse - Medium des Bösen / Hrsg.: Günter Scholdt & Michael Farin. 3 Bde. ; 3) - u.a. (Hrsg.): Norbert Jacques: Mabuses Kolonie : Drei Romane. Ingenieur Mars. Mabuses Kolonie. Chemiker Null. Mit einem biographischen Essay von Günter Scholdt. - Reinbek : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997. - 419 S. - (Dr. Mabuse - Medium des Bösen / Hrsg.: Günter Scholdt & Michael Farin. 3 Bde. ; 2) - Die Saarabstimmung 1935 aus der Sicht von Schriftstellern und Publizisten. - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. - 45 (1997), S. 170-200 - Tabula rasa oder terra incognita? : Kennen wir tatsächlich die im Dritten Reich geschriebene Literatur?. - In: Diskussionen. - 34 (1997), S. 40-53 - Von Heimatseligen, 68ern und der Generation X : Tendenzen der Nachkriegsliteratur an der Saar. - In: Grenz-Fall : Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945 - 1960 / Hrsg.: Hudemann, Rainer .. - St. Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, 1997, S. 241-256. - (Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland ; 1) - Zwei literarische Prediger. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. - 45 (1997), S. 68-71 Schorr, Andreas
- u.a.: Aus alten Namen in die Datenbank. Das Archiv fuer Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL). - In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte. - 1 (1997), S. 9- 12 Zimmer, Wolfgang
- Théâtre de marionnettes au Togo : Désacralisation des traditions. - In: Matatu. - 1997 (1997), 17-18, S. 289-298

| Bearbeitung: | Dr. Wolfgang Kowalk | ubswk@rz.uni-sb.de | UniHome | SulbHome |